Das ist die Wahrheit über unser Belohnungssystem

Warum wir gesunde Entscheidungen oft aufschieben – Die Wahrheit über unser Belohnungssystem

Kennst du das? Du weißt, dass Sport oder gesunde Ernährung gut für dich sind, aber irgendwie greifst du doch lieber zur Schokolade oder verschiebst das Workout auf „morgen“?

Schuld daran ist unser Belohnungssystem im Gehirn – genauer gesagt das Dopamin, unser Glückshormon. Warum bevorzugt unser Gehirn schnelle Belohnungen?
Dein Gehirn freut sich über schnelle Belohnungen wie Schokolade. Dinge, die einfach und angenehm sind, setzen schneller Dopamin frei, deshalb greifen wir eher zur Schokolade als zum Apfel oder chillen auf der Couch anstatt Sport zu machen.
Das Problem: Je öfter wir schnelle Belohnungen wählen, desto schwieriger wird es, langfristig gesunde Entscheidungen zu treffen. Unser Gehirn gewöhnt sich an „schnelles Dopamin“, wodurch anstrengendere, aber sinnvolle Tätigkeiten (wie Sport oder gesunde Ernährung) unattraktiver wirken.

Warum schieben wir gesunde Entscheidungen auf?

Sofortige vs. langfristige Belohnung
Ein Donut gibt uns sofort ein Glücksgefühl.
Eine gesunde Ernährung sorgt für langfristiges Wohlbefinden – aber wir spüren den Effekt erst später.

Unser Gehirn spart gerne Energie
Unser Gehirn bevorzugt einfache, bequeme Wege. Sport kostet Energie, auf der Couch liegen nicht.

Gewohnheiten verstärken sich
Je öfter wir nach schnellen Belohnungen greifen, desto schwerer fällt es uns, alternative Entscheidungen zu treffen.

Aber es kann lernen, dass auch andere Dinge Spaß machen! So kannst du dein Dopamin-System austricksen:

Natürliche Dopamin-Kicks: Bewegung, frische Luft und Musik steigern dein Dopamin auf gesunde Weise.

Gesunde Alternativen: Wenn du Lust auf Süßes hast, versuche Nüsse, dunkle Schokolade oder Früchte.

Langsam essen & genießen: Dein Gehirn belohnt bewussten Genuss mehr als schnelles Schlingen.

Kurz gesagt: Du kannst dein Gehirn trainieren, gesundes Essen genauso zu lieben wie Schokolade – du musst ihm nur Zeit geben und dranbleiben!

 

Quellen:
https://www.mpg.de/12627063/dopamin-essen

Damit Eingebettete Inhalte angezeigt werden können müssen diese zuerst akzeptiert werden.

Eingebettete Inhalte akzeptierenAlle Cookies akzeptieren

https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/psychologie/medien/news/inneren-schweinehund-besiegen?utm_source=chatgpt.com

 

Das sind die easykids

Das Programm „easykids – gesund aufwachsen“ unterstützt Kinder und Jugendliche mit Übergewicht sowie deren Eltern, gesünder und aktiver zu leben. Begleitet von Expert*innen aus den Bereichen Verhalten, Ernährung und Bewegung finden dazu einmal wöchentlich Kurse statt. Umgesetz wird dieses Projekt der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) in Salzburg von AVOS.

Wie das geht und alle weiteren Infos inklusive Anmeldung zu den Kursen gibt’s natürlich hier!

 

Unser Social Media

Die easykids sind natürlich auch auf Facebook und auf Instagram zu finden!

pixabay.com | hainguyenrp

pixabay.com | hainguyenrp

cropped-easykids-charakter-basis.pngKontakt und weitere Infos

Die Anmeldung zu den „easykids – gesund aufwachsen“ erfolgt immer über Hausärzt*innen bzw. Kinderärzt*innen auf Grundlage einer Überweisung. Diese und weitere Informationen für Ärzt*innen sind hier zu finden.

Damit die Kinder und Jugendlichen gut in das Projekt einsteigen können, ist zudem eine medizinische Voruntersuchung nötig. Interessierte finden die easykids-Fakten hier! Die Teilnahme selbst ist für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern kostenlos, sofern sie bei der ÖGK oder BVAEB versichert sind.

Kontakt:
AVOS Gesellschaft für Vorsorgemedizin
Inge A. Carl
Tel.: 0662 / 88 75 88 – 25
carl@avos.at
www.avos.at/easykids

Anfang Juni starten wieder einmal die „Online-Gesundheitstage“. Hier findest du alle Termine.