Tiefkühlgemüse: Clevere Alternative für den Winter

Ernährungstipp

Tiefkühlgemüse – eine kluge Wahl für die Winterküche 
Im Winter, wenn die Tage kürzer und kälter werden, spielt eine ausgewogene Ernährung eine besonders wichtige Rolle, um die Gesundheit der ganzen Familie zu stärken. Doch während die Auswahl an frischem Gemüse in der kalten Jahreszeit begrenzt ist, bietet Tiefkühlgemüse eine praktische und nährstoffreiche Alternative.

Frisch geerntet, direkt eingefroren
Der größte Vorteil von Tiefkühlgemüse liegt in der Frische. Direkt nach der Ernte wird das Gemüse gewaschen, geputzt und schockgefrostet. Dieser Prozess bewahrt nicht nur die knackige Konsistenz, sondern auch wertvolle Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe. Untersuchungen zeigen, dass Tiefkühlgemüse mindestens genauso viele Vitamine enthält wie frisches Gemüse, das längere Transport- und Lagerzeiten hinter sich hat. Allerdings findet auch im Tiefkühlfach ein langsamer Nährstoffverlust statt. Daher sollte Tiefkühlgemüse nicht monatelang gelagert werden, sondern auch rasch verbraucht werden.

Reich an wichtigen Nährstoffen
Besonders im Winter, wenn der Körper mehr Energie für die Abwehrkräfte benötigt, ist eine gute Versorgung mit Vitaminen wie Vitamin C und Folsäure entscheidend. Brokkoli, Spinat und Erbsen aus dem Tiefkühlfach sind hier wahre Power-Lieferanten. Auch Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen, bleiben beim Einfrieren nahezu vollständig erhalten.

Einfach, flexibel und nachhaltig
Ein weiterer Vorteil von Tiefkühlgemüse ist seine Vielseitigkeit in der Küche. Es ist bereits küchenfertig vorbereitet, sodass das Schälen, Schneiden und Putzen entfällt – ideal wenn das Kochen schnell gehen soll und man dennoch eine gesunde Mahlzeit auf den Tisch bringen möchte. Außerdem ist Tiefkühlgemüse portionierbar, was Lebensmittelverschwendung reduziert, da nur die Menge verwenden werden kann, die wirklich benötiget wird.

Regionaler Genuss das ganze Jahr über
Während der Winter vor allem Kohl und Wurzelgemüse bietet, ermöglicht Tiefkühlgemüse den Genuss von Bohnen, Zucchini oder Blumenkohl, die zu anderen Jahreszeiten wachsen. Viele Tiefkühlprodukte stammen zudem aus regionalem Anbau, was Transportwege verkürzt und die Umwelt schont.

Ein Plus für Kinder
Tiefkühlgemüse lässt sich leicht in kindgerechte Gerichte integrieren: bunte Gemüsemuffins, cremige Suppen oder bunte Pfannengerichte machen Gemüse auch für die Kleinen schmackhaft. Die knackige Konsistenz und der frische Geschmack überzeugen oft auch wählerische Esser.

Quellen:

  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
  • Österreichische Gesellschaft für Ernährung
  • Öko-Institut e.V. (2012): Klimabilanz Tiefkühlkost.
  • Universität Hamburg, Abteilung Lebensmittelchemie, Departement Ökotrophologie, 2006: Bestimmung chemisch-analytischer und sensorischer Qualitätskriterien von ausgewählten, frischen und tiefgefrorenen Gemüsearten.

 

Das sind die easykids

Das Programm „easykids – gesund aufwachsen“ unterstützt Kinder und Jugendliche mit Übergewicht sowie deren Eltern, gesünder und aktiver zu leben. Begleitet von Expert*innen aus den Bereichen Verhalten, Ernährung und Bewegung finden dazu einmal wöchentlich Kurse statt. Umgesetz wird dieses Projekt der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) in Salzburg von AVOS.

Wie das geht und alle weiteren Infos inklusive Anmeldung zu den Kursen gibt’s natürlich hier!

 

Unser Social Media

Die easykids sind natürlich auch auf Facebook und auf Instagram zu finden!

AdobeStock | 127773497

AdobeStock | 127773497

cropped-easykids-charakter-basis.pngKontakt und weitere Infos

Die Anmeldung zu den „easykids – gesund aufwachsen“ erfolgt immer über Hausärzt*innen bzw. Kinderärzt*innen auf Grundlage einer Überweisung. Diese und weitere Informationen für Ärzt*innen sind hier zu finden.

Damit die Kinder und Jugendlichen gut in das Projekt einsteigen können, ist zudem eine medizinische Voruntersuchung nötig. Interessierte finden die easykids-Fakten hier! Die Teilnahme selbst ist für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern kostenlos, sofern sie bei der ÖGK oder BVAEB versichert sind.

Kontakt:
AVOS Gesellschaft für Vorsorgemedizin
Inge A. Carl
Tel.: 0662 / 88 75 88 – 25
carl@avos.at
www.avos.at/easykids